During Herbstuniversität eleven female pupils from 10th grade upwards developed a Quiz Game for the iPad. Herbstuniversität is a program of TUM with the goal to raise interest for natural sciences in female pupils.
During Herbstuniversität eleven female pupils from 10th grade upwards developed a Quiz Game for the iPad. Herbstuniversität is a program of TUM with the goal to raise interest for natural sciences in female pupils.
The objective of this course was the development of applications that experiment with modern user interface requirements. Students got to know background, tools and methods required to develop applications for the iOS.
In addition to software engineering concepts like object oriented analysis, design and realization of GUI based applications participants learned the key concepts of usability engineering.
For this course, real industrial partners provided their problem statements. Students got real team and project experience while actually using real data and working tightly together with the client.
In short: Students developed a real iOS application under real world conditions, including a real deadline.
Contwist |
Audi |
Bavarian Symphony Orchestra |
Linova |
USM |
Equinux |
Auf dem diesjährigen FISITA World Automotive Congress in Budapest wurde Thomas Ganslmeier vom Institut für Informatik I1 mit dem „Manuel Junoy Memorial Prize“ ausgezeichnet, der alle zwei Jahre verliehen wird.
With his presentation "Global Software Engineering: A Metrics-based Framework for Project Steering Support", Christian Lescher received the Best Paper Award and the Best Speaker Award at MetriKon 2009, a renowned German conference on software measurement.
Am Samstag, den 31. Oktober 2009, feiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seinen 60. Geburtstag mit einem kostenlosen Tag der offenen Tür in der Münchner Residenz. Mit Orchester- und Kammerkonzerten, Kinder- und Jugendworkshops, Schnupperunterricht, Ausstellungen und vielem mehr präsentiert das Orchester an diesem Tag sein weites musikalisches und gesellschaftliches Aktionsfeld. Das Pinocchio-Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Symphonieorchester entstanden ist, wird von uns an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentiert.
Das im Zuge des iPhone Praktikums 2009 am Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik entwickelte Lernspiel iMakeWords wird am Tag der offenen Tür der Forschungseinrichtungen in Garching am 24. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. Bei iMakeWords handelt es sich um ein kollaboratives Mehrspieler-System mit dem Kinder zwischen 4 und 8 Jahren gemeinsam Chinesisch Lesen lernen können. Dabei kommen Resultate aus der Verhaltensforschung sowie Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zum Einsatz.
iMakeWords wurde im Auftrag des Kinderpsychologen Dr. Pohl aus Garmisch-Partenkirchen entwickelt. Es baut auf das Projekt Simballo auf, bei welchem ein intelligentes Online-Lese-Lernspiel für Kinder entwickelt wird, das sich individuell an die Stärken und Schwächen der Kinder anpasst.